Premiere der Lesereihe „Literatur aus dem Dunkeln“

Es ist soweit! Die Lesereihe „Literatur aus dem Dunkeln“ ist im Nachbarschaftsheim Schöneberg erfolgreich gestartet. Am 26. Oktober 2013 moderierte Lutz von Werder zur Einstimmung ein philosophisches Café zum Thema „Philosophie der Biografie“ und konnte damit die verschiedenen Dimensionen unseres Projektes deutlich machen.

Er stellte einfühlsame Fragen zu der psychischen Situation der Blinden in unserer Gesellschaft und löste eine rege Diskussion darüber aus, was Blindsein bedeutet und wie Probleme bewältigt werden. Es stellte sich heraus, dass die Gemeinschaft Menschen mit Sehbehinderung viel Kraft geben kann. Diese Stärke wahrzunehmen ist auch für Menschen außerhalb der Community der Blinden wichtig, um Grenzen zu verwischen und Mut zu fassen.

Lutz von Werder nahm auch die gesellschaftlich-politische Dimension in den Blick. Diese wird in den Geschichten der Menschen reflektiert und wird in dem Engagement einer Gruppe, die nicht im alltäglichen Fokus steht, sichtbar.

Nach einem Sektempfang ging es munter weiter mit den drei Lesungen. Elisabetta Abbondanza, Daniela Preiß und Larissa Boehning berührten mit eindrucksvollen Geschichten von Stärke und Schwäche, Zugehörigkeit und Ausgrenzung und neuen Perspektiven auf die Welt.

Wir freuen uns über alle Gäste, die zusammen mit den Autorinnen, Biografiepaten und dem Nachbarschaftsheim Schöneberg den Abend zu einem erhellenden Erlebnis gemacht haben.

Elisabetta Abbondanza Larissa Boehning und Daniela PreißPublikum und AutorinnenPublikum

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s